Unser Anspruch als staatlich anerkannte private Hochschule ist es, unsere Studierenden ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend optimal auf ihren Karrierestart vorzubereiten.
Mehr erfahrenJe nach Studienformat legen wir einen besonderen Fokus auf Internationalität, Praxisnähe oder Flexibilität.
Mehr erfahrenDas Spektrum unserer Studiengänge umfasst Bachelor-, Master- und MBA-Programme aus verschiedenen Fachgebieten.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteWir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen an.
Mehr erfahrenDie IUBH bietet ihre Studiengänge an insgesamt über 28 Studienorten in Deutschland an.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteFür uns als Fachhochschule steht neben einer ausgezeichneten Lehre auch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt.
Mehr erfahrenDie Professuren und Studiengänge der IUBH sind neun Fachgebieten zugeordnet.
Mehr erfahrenForschungsprojekte sind ein wesentliches Element der akademischen Kultur an unserer Hochschule.
Mehr erfahrenUnsere Professoren publizieren regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse.
Mehr erfahrenDie Forschungsgruppen der IUBH sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
Mehr erfahrenUnsere Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt, das zeigen wir nicht nur durch hochwertige Studieninhalte und innovative Studienmodelle, sondern auch durch unsere exzellenten Services vor, während und nach dem Studium.
Mehr erfahrenWir arbeiten mit einem hochkarätigen Netzwerk von über 2.000 Unternehmen und Organisationen zusammen.
Mehr erfahrenAuf dem IUBH Blog berichten wir regelmäßig über alle Fachgebiete und Studienformate der Hochschule.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News unserer Hochschule.
Mehr erfahrenWir bereiten Studierende aus der ganzen Welt in unterschiedlichen Studienmodellen auf einen erfolgreichen Karrierestart vor.
Mehr erfahrenUnsere Vision und Mission prägen das tägliche Handeln aller Hochschulmitarbeiter.
Mehr erfahrenDem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.
Mehr erfahrenUnser Team steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie IUBH Internationale Hochschule ist einer der Innovationsführer in der Digitalisierung tertiärer Bildung.
Mehr erfahrenSeit 2020 studieren, lehren und arbeiten wir daher klimaneutral – als erste Fernhochschule weltweit.
Mehr erfahrenGute Zeiten für Münchner Museen: Für viele auswärtige Gäste der Landeshauptstadt spielt der Besuch von Kultureinrichtungen eine wichtige Rolle bei ihrer Reisevorbereitung – das ermittelte eine Studie der IUBH Internationalen Hochschule unter den größten Münchner Museen.
Mit den Ergebnissen lässt sich ein Kurzprofil des typischen Münchner Museumsbesuchers erstellen: über 50, aus Deutschland oder aus den USA stammend, Akademiker – und mit seinem Museumserlebnis in München durchaus zufrieden.
Jeder dritte Besucher kommt aus dem Ausland
Zwei von drei Museumsbesuchern in München kommen nicht aus der bayerischen Landeshauptstadt, ein Drittel sind internationale Gäste. „Die Zahl der internationalen Gäste hat sich seit unserer letzten Befragung vor zwei Jahren um knapp 10 Prozentpunkte erhöht“, so Studienleiterin Prof. Dr. Anna Klein, Professorin für Tourismuswirtschaft der IUBH. „Museen sollten sich daher - beispielsweise bei Informationstafeln und Beschilderung - verstärkt auf internationale Gäste einstellen.“ Die Herkunft der Besucher veränderte sich daher kaum: Die größte Besuchergruppe kommt aus den USA (24%), gefolgt von Großbritannien (9%).
Weiterbildung ist wichtigster Grund für den Museumsbesuch
Der Museumsbesuch gehört für viele bereits bei der Reiseplanung dazu: Rund ein Drittel der auswärtigen Gäste gibt an, dass der Besuch von Kultureinrichtungen eine wichtige bis sehr wichtige Rolle bei ihrer Reisevorbereitung spielt und sie sich bei ihrem Besuch mit der Kultur intensiv auseinandersetzen. Sie gehören damit zu der Gruppe der so genannten „Purposeful Cultural Tourists“, die den Besuch einer Kultureinrichtung als Teil ihres Lebensstils betrachten und gezielt nach konkreten Themen und tiefergehenden Informationen suchen. Wichtigste Informationsquellen sind dabei sowohl für auswärtige als auch einheimische Besucher das Internet, eigene Freunde, Reiseführer sowie die Touristen-Information.
Alle Befragten besuchen die Münchner Museen hauptsächlich, um dort etwas Neues zu lernen und sich zu informieren. Interessant: Vor allem für Nicht-Münchner ist außerdem Nostalgie ein entscheidender Faktor. Dass sie bereits als Kind früher das jeweilige Museum besucht haben, ist für sie – im Gegensatz zu den Münchnern – ein häufig genannter Besuchsgrund.
Hohe Besucherzufriedenheit, trotzdem gilt: Couch vor Kultur
Insgesamt ist die Mehrheit der Befragten durchweg zufrieden mit den Münchner Museen. Vor allem Öffnungszeiten, räumliche Barrierefreiheit und Preis-Leistungsverhältnis werden sehr gut bewertet.
Dass die Münchner ihre berühmten Museen direkt vor der Tür haben, führt trotzdem nicht zu häufigen Besuchen. Im Schnitt unternahmen sie im vergangenen Jahr 2 bis 3 Ausflüge zu Museen und Kunstausstellungen. Zum Vergleich: Platz 1 der Freizeitaktivitäten sind mit 5 bis 12 mal pro Jahr ein Nachmittag mit Buch auf der Couch, ein Kinobesuch oder ein Restaurantbesuch.
Anmerkung: Die Ergebnisse wurden von Studierenden im Rahmen der IUBH-Studie (betreut von Prof. Dr. Anna Klein, Prof. Dr. Annegret Wittmann-Wurzer und Prof. Dr. Nicola Zech) und der Stadt München (betreut von Ralf Zednik, dem Leiter der Marktforschung) im Juni und Juli 2018 mithilfe eines standardisierten Fragebogens unter 1.000 Besuchern von elf Münchner Museen mit mindestens 100.000 Besuchern pro Jahr (Schloss Nymphenburg, Residenzmuseum und Schatzkammer der Residenz, Deutsches Museum, Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Alte Pinakothek, Haus der Kunst, Glyptothek, Lenbachhaus, Stadtmuseum) ermittelt.