Unser Anspruch als staatlich anerkannte private Hochschule ist es, unsere Studierenden ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend optimal auf ihren Karrierestart vorzubereiten.
Mehr erfahrenJe nach Studienformat legen wir einen besonderen Fokus auf Internationalität, Praxisnähe oder Flexibilität.
Mehr erfahrenDas Spektrum unserer Studiengänge umfasst Bachelor-, Master- und MBA-Programme aus verschiedenen Fachgebieten.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteWir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen an.
Mehr erfahrenDie IUBH bietet ihre Studiengänge an insgesamt über 28 Studienorten in Deutschland an.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteFür uns als Fachhochschule steht neben einer ausgezeichneten Lehre auch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt.
Mehr erfahrenDie Professuren und Studiengänge der IUBH sind neun Fachgebieten zugeordnet.
Mehr erfahrenForschungsprojekte sind ein wesentliches Element der akademischen Kultur an unserer Hochschule.
Mehr erfahrenUnsere Professoren publizieren regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse.
Mehr erfahrenDie Forschungsgruppen der IUBH sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
Mehr erfahrenUnsere Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt, das zeigen wir nicht nur durch hochwertige Studieninhalte und innovative Studienmodelle, sondern auch durch unsere exzellenten Services vor, während und nach dem Studium.
Mehr erfahrenWir arbeiten mit einem hochkarätigen Netzwerk von über 2.000 Unternehmen und Organisationen zusammen.
Mehr erfahrenAuf dem IUBH Blog berichten wir regelmäßig über alle Fachgebiete und Studienformate der Hochschule.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News unserer Hochschule.
Mehr erfahrenWir bereiten Studierende aus der ganzen Welt in unterschiedlichen Studienmodellen auf einen erfolgreichen Karrierestart vor.
Mehr erfahrenUnsere Vision und Mission prägen das tägliche Handeln aller Hochschulmitarbeiter.
Mehr erfahrenDem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.
Mehr erfahrenUnser Team steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie IUBH Internationale Hochschule ist einer der Innovationsführer in der Digitalisierung tertiärer Bildung.
Mehr erfahrenSeit 2020 studieren, lehren und arbeiten wir daher klimaneutral – als erste Fernhochschule weltweit.
Mehr erfahrenFür die meisten Deutschen ist es ein festes Ritual: Mindestens einmal im Jahr die Koffer packen, dem Alltag entfliehen und die Batterien wieder aufladen. Doch wie glücklich sind die Deutschen im Urlaub wirklich und was macht einen glücklichen Urlaub aus? Im Rahmen ihres IUBH Touristik-Radars 2018 ging die IUBH Internationale Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov dieser Frage auf den Grund. Die repräsentative Befragung* zeigt, dass die Deutschen ihren Sommerurlaub in der Regel in vollen Zügen genießen – und dass der Urlaub ein zentrales Glücksmoment im Jahresverlauf darstellt.
Mehrheit im Urlaub glücklich
Die wichtigste Erkenntnis der Studie: Reisen macht glücklich. Unabhängig davon, ob sich die Befragten am Strand entspannen, durch die Berge wandern oder Städte erkunden – 85 Prozent aller Befragten gaben auf einer Skala von 1 bis 10 an, im Urlaub „glücklich“ zu sein. 35 Prozent, also mehr als ein Drittel, vermeldete gar ein „überaus glückliches“ Gefühl. Der soziale Aspekt spielt hierbei eine wichtige Rolle: Am glücklichsten sind demnach Reisegruppen. 91 Prozent aller Reisender in Gruppen gaben an, während des Urlaubs „überaus glücklich“ oder „eher glücklich“ gewesen zu sein. Auch Paare (90 Prozent) sind in der Regel besonders zufrieden, das Gleiche gilt für die Befragten, die mit Freunden unterwegs waren (87 Prozent). Nicht ganz so erfüllt sind Singles (77 Prozent) und Familien mit kleinen Kindern unter sechs Jahren (81 Prozent). Der Glücksfaktor steigt allerdings mit dem Alter des Nachwuchses wieder. Sind die Kinder zwischen 6 und 14 Jahre alt, liegt er mit 85 Prozent wieder im Durchschnitt.
Die Deutschen wollen Ruhe und Erholung
Das Telefon abschalten und den täglichen Trott vergessen: Besonders wichtig im Urlaub ist den Befragten, Abwechslung zu haben (97 Prozent), den Alltag hinter sich zu lassen (94 Prozent) und Ruhe zu finden (91 Prozent). Aber auch etwas für den Körper (82 Prozent) und die Gesundheit zu tun (79 Prozent) steht hoch im Kurs. „Im Alltag müssen wir in erster Linie funktionieren,“ meint Prof. Dr. Linda Schnorbus, Professorin für Tourismuswirtschaft an der IUBH. „Im Urlaub finden wir Zeit und Distanz, um zu erkennen, wer wir wirklich sind und was wir eigentlich wollen. “Weiterbildung, zum Beispiel eine neue Sprache zu lernen genießt bei den Befragten nicht die höchste Priorität (32 Prozent). Abenteuer zu erleben rangiert im Ranking der wichtigsten Urlaubsglücksfaktoren mit nur 14 Prozent auf dem letzten Platz.
Im Urlaub merken die meisten Befragten, wie schön das Leben sein kann. Kein Stress und keine Verpflichtungen, das Entspannungsgefühl stellt sich erfreulich schnell ein. Beim Großteil der deutschen Urlauber kommt das Urlaubsgefühl „sofort“ (21 Prozent), nach einem Tag oder spätestens nach zwei Tagen (je 23 Prozent). „Aus diesem Grund sind auch kurze Auszeiten so wichtig. Wir können zwar in der Regel gut mit Stress umgehen, benötigen aber regelmäßige Pausen, um uns wieder zu erholen und den Kopf freizubekommen“, so Schnorbus.
Noch glücklich nach dem Urlaub
Das Glücksgefühl hält auch zu Hause weiter an. Das Schwelgen in Erinnerungen, das Träumen von Sonnenuntergängen oder Fotos von den Kindern am Strand: Urlaub wirkt erstaunlich lange nach – 28 Prozent der Studienteilnehmer sind nach dem Urlaub glücklicher als davor. „Unsere Studie belegt, was für eine wichtige Rolle Urlaub im Leben der Deutschen spielt,“ so Prof. Dr. Helmut Wachowiak, Professor für Tourismusmanagement an der IUBH. „Die Umfrageergebnisse zeigen uns, wie wertvoll selbst ein Kurzurlaub für die allgemeine Erholung sein kann.“
*Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH rund um Sommerurlaub, an der 2.007 Personen zwischen dem 14.10.2017 und 15.10.2017 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.