Unser Anspruch als staatlich anerkannte private Hochschule ist es, unsere Studierenden ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend optimal auf ihren Karrierestart vorzubereiten.
Mehr erfahrenJe nach Studienformat legen wir einen besonderen Fokus auf Internationalität, Praxisnähe oder Flexibilität.
Mehr erfahrenDas Spektrum unserer Studiengänge umfasst Bachelor-, Master- und MBA-Programme aus verschiedenen Fachgebieten.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteWir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen an.
Mehr erfahrenDie IUBH bietet ihre Studiengänge an insgesamt über 28 Studienorten in Deutschland an.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteFür uns als Fachhochschule steht neben einer ausgezeichneten Lehre auch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt.
Mehr erfahrenDie Professuren und Studiengänge der IUBH sind neun Fachgebieten zugeordnet.
Mehr erfahrenForschungsprojekte sind ein wesentliches Element der akademischen Kultur an unserer Hochschule.
Mehr erfahrenUnsere Professoren publizieren regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse.
Mehr erfahrenDie Forschungsgruppen der IUBH sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
Mehr erfahrenUnsere Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt, das zeigen wir nicht nur durch hochwertige Studieninhalte und innovative Studienmodelle, sondern auch durch unsere exzellenten Services vor, während und nach dem Studium.
Mehr erfahrenWir arbeiten mit einem hochkarätigen Netzwerk von über 2.000 Unternehmen und Organisationen zusammen.
Mehr erfahrenAuf dem IUBH Blog berichten wir regelmäßig über alle Fachgebiete und Studienformate der Hochschule.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News unserer Hochschule.
Mehr erfahrenWir bereiten Studierende aus der ganzen Welt in unterschiedlichen Studienmodellen auf einen erfolgreichen Karrierestart vor.
Mehr erfahrenUnsere Vision und Mission prägen das tägliche Handeln aller Hochschulmitarbeiter.
Mehr erfahrenDem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.
Mehr erfahrenUnser Team steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie IUBH Internationale Hochschule ist einer der Innovationsführer in der Digitalisierung tertiärer Bildung.
Mehr erfahrenSeit 2020 studieren, lehren und arbeiten wir daher klimaneutral – als erste Fernhochschule weltweit.
Mehr erfahrenIUBH untersucht Reisebedürfnisse und Vermarktungsmaßnahmen für den typischen Spontanreisenden
Bad Honnef/München, 18.03.2019 – Last Minute-Reisen liegen im Trend – immerhin rund jeder fünfte Deutsche hat schon einmal Last Minute gebucht oder kann sich eine Spontanreise vorstellen[1]. Last Minute-Angebote bergen also großes Potential für den deutschen Reisemarkt. Darum hat die IUBH Internationale Hochschule in Kooperation mit der Flugticket-App Let´s Yalla untersucht, was dem typischen Last-Minute-Flugbucher wichtig ist und wie Reiseanbieter diese Zielgruppe optimal ansprechen können. Das Ergebnis: Jung und online-affin ist der Bucher – und dementsprechend onlinebasiert sollten auch die Vermarktungsstrategien aussehen.
Zielgruppe: jung, spontan, online und preissensibel
Die Studie[2] zeigt, dass der typische Last-Minute-Kunde 28 Jahre alt ist – und daher zu den „Digital Natives“ zählt. Dementsprechend lässt er sich vornehmlich online sowie über Freunde und Bekannte und die sozialen Netzwerke zu neuen Reisen inspirieren. Auch die eigentliche Buchung erfolgt in den meisten Fällen online – entweder über Online-Reisebüros und Flugportale (34 %) oder direkt über die Webseite der Airline (29 %). Hoch im Kurs stehen dabei Ziele zu europäischen Metropolen wie London, Barcelona oder Lissabon. Damit es bis zum Abschluss kommt, muss für die Zielgruppe aber der Preis stimmen: Mehr als 100 Euro möchte der Großteil der Zielgruppe nicht für Hin- und Rückflug ausgeben. Diese Preissensibilität begründet sich daraus, dass der Durchschnittsreisende aktuell studiert und/oder über ein Nettoeinkommen von unter 1000 Euro verfügt. Dafür ist er aber gerne bereit, die Reise auch ganz spontan anzutreten.
Vermarktung hauptsächlich online und social – aber auch Offline-Kontaktpunkt
„Betrachtet man die hohe Online-Affinität der Zielgruppe, sollten Last Minute-Anbieter ihren Vermarktungsfokus auf Online-Maßnahmen setzen“, so Prof. Dr. Linda Schnorbus, Professorin für Tourismuswirtschaft an der IUBH. Gemeinsam mit ihren Studierenden entwickelte sie ein Vermarktungskonzept, das den Fokus auf Anzeigen über Facebook oder Youtube, Influencer-Marketing sowie auf ein Gewinnspiel in den sozialen Medien setzt. „Gerade bei noch unbekannteren Marken können aber auch Werbekampagnen im öffentlichen Raum, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, sinnvoll sein, um auch offline einen ersten Kontaktpunkt mit dem Anbieter zu gewährleisten“, so Schnorbus.
Die Ergebnisse der Untersuchung präsentierten die Studierenden der Tourismuswirtschaft zunächst Katharina Seehuber, Gründerin und CEO von Let’s Yalla. „Durch die Studie sehen wir uns mit unserer Preisführerschaft einerseits in der strategischen Ausrichtung bestätigt – wir haben aber auch interessante Anregungen zum Ausbau unseres Angebots, wie die Aufnahme neuer Abflughäfen und Trend-Flugzielen, erhalten“, zeigte sich Seehuber erfreut.