Unser Anspruch als staatlich anerkannte private Hochschule ist es, unsere Studierenden ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend optimal auf ihren Karrierestart vorzubereiten.
Mehr erfahrenJe nach Studienformat legen wir einen besonderen Fokus auf Internationalität, Praxisnähe oder Flexibilität.
Mehr erfahrenDas Spektrum unserer Studiengänge umfasst Bachelor-, Master- und MBA-Programme aus verschiedenen Fachgebieten.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteWir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen an.
Mehr erfahrenDie IUBH bietet ihre Studiengänge an insgesamt über 28 Studienorten in Deutschland an.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteFür uns als Fachhochschule steht neben einer ausgezeichneten Lehre auch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt.
Mehr erfahrenDie Professuren und Studiengänge der IUBH sind neun Fachgebieten zugeordnet.
Mehr erfahrenForschungsprojekte sind ein wesentliches Element der akademischen Kultur an unserer Hochschule.
Mehr erfahrenUnsere Professoren publizieren regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse.
Mehr erfahrenDie Forschungsgruppen der IUBH sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
Mehr erfahrenUnsere Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt, das zeigen wir nicht nur durch hochwertige Studieninhalte und innovative Studienmodelle, sondern auch durch unsere exzellenten Services vor, während und nach dem Studium.
Mehr erfahrenWir arbeiten mit einem hochkarätigen Netzwerk von über 2.000 Unternehmen und Organisationen zusammen.
Mehr erfahrenAuf dem IUBH Blog berichten wir regelmäßig über alle Fachgebiete und Studienformate der Hochschule.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News unserer Hochschule.
Mehr erfahrenWir bereiten Studierende aus der ganzen Welt in unterschiedlichen Studienmodellen auf einen erfolgreichen Karrierestart vor.
Mehr erfahrenUnsere Vision und Mission prägen das tägliche Handeln aller Hochschulmitarbeiter.
Mehr erfahrenDem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.
Mehr erfahrenUnser Team steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie IUBH Internationale Hochschule ist einer der Innovationsführer in der Digitalisierung tertiärer Bildung.
Mehr erfahrenSeit 2020 studieren, lehren und arbeiten wir daher klimaneutral – als erste Fernhochschule weltweit.
Mehr erfahrenDer Stifterverband der deutschen Wissenschaft hat heute seine Förderung für das Forschungsprojekt „Simulation als Theorie-Praxis-Transfer: Professionalitätsentwicklung im Studium der Sozialen Arbeit (SimPSon)“ an der IUBH Internationalen Hochschule bekannt gegeben. Das mit einer Förderung von 30.000 Euro dotierte Projekt wird – erstmalig im deutschsprachigen Raum – ab Januar 2020 erforschen, wie Simulationstrainings dabei helfen können, Studierende aus der Sozialen Arbeit möglichst realitäts- und praxisnah auszubilden.
Die Simulation bildet für den Ernstfall aus
„Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter treffen täglich hochrisikohafte Entscheidungen, die Konsequenzen im Leben der Adressaten haben“, so die Studienleiter Prof. Dr. Nikolaus Meyer, Professor für Soziale Arbeit, und Dr. Immanuel Ulrich, Dozent für Hochschuldidaktik & Psychologie. Fehlentscheidungen könnten dabei tragische Auswirkungen haben, im schlimmsten Fall sogar den Tod von Klienten. Das Projekt untersucht daher erstmalig, wie Hochschulen Simulationen in den Unterricht angehender Sozialarbeiter implementieren können. „Die Simulation ermöglicht es – im Gegensatz zu etablierten Lehrmethoden wie Plan- und Rollenspielen – Studierende zu reflektierten Praktikern auszubilden, da keine Absprachen im Vorfeld getroffen werden können und die Situationen sich wie in der Realität dynamisch, je nach Grad der professionellen Entscheidungen der Studierenden, entwickeln.“
Der Vorlesungsraum wird zum Modellwohnzimmer
In den kommenden Monaten werden am IUBH Campus in Frankfurt eine Muster-Wohnung und -Büro hergerichtet. In diesem realistischen Setting können Studierende die Eigensicherung bei Hausbesuchen, den Umgang mit hochaggressiven und gewaltbereiten Adressaten im eigenen Büro ebenso wie Deeskalationsstrategien bei verbaler Gewalt in Hausbesuchen oder stationären Wohnformen trainieren. Ebenso lassen sich Elterngespräche in frühpädagogischen Einrichtungen beim Verdacht auf Entwicklungsverzögerungen oder die Gestaltung von Erstkontakten in der aufsuchenden Arbeit simulieren.
„Hochschuldidaktik im Studium der Sozialen Arbeit muss dazu beitragen, dass die Absolventen Wissen und entsprechende Handlungskompetenzen ausprägen, um auf die komplexen Alltagssituationen vorbereitet zu sein und die Häufigkeit von Fehlentscheidungen zu minimieren“, so Ulrich. Bewährt sich das Simulationstraining im Projektverlauf, so wird diese spezifische Trainingsform langfristig in den Studiengang Soziale Arbeit integriert sowie in weitere Studiengänge der IUBH implementiert.
Bildmaterial:
Prof. Dr. Nikolas Meyer_CR: IUBH
Dr. Immanuel Ulrich_CR:IUBH
Bilddatenbank IUBH Internationale Hochschule