Unser Anspruch als staatlich anerkannte private Hochschule ist es, unsere Studierenden ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend optimal auf ihren Karrierestart vorzubereiten.
Mehr erfahrenJe nach Studienformat legen wir einen besonderen Fokus auf Internationalität, Praxisnähe oder Flexibilität.
Mehr erfahrenDas Spektrum unserer Studiengänge umfasst Bachelor-, Master- und MBA-Programme aus verschiedenen Fachgebieten.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteWir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen an.
Mehr erfahrenDie IUBH bietet ihre Studiengänge an insgesamt über 28 Studienorten in Deutschland an.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteFür uns als Fachhochschule steht neben einer ausgezeichneten Lehre auch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt.
Mehr erfahrenDie Professuren und Studiengänge der IUBH sind neun Fachgebieten zugeordnet.
Mehr erfahrenForschungsprojekte sind ein wesentliches Element der akademischen Kultur an unserer Hochschule.
Mehr erfahrenUnsere Professoren publizieren regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse.
Mehr erfahrenDie Forschungsgruppen der IUBH sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
Mehr erfahrenUnsere Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt, das zeigen wir nicht nur durch hochwertige Studieninhalte und innovative Studienmodelle, sondern auch durch unsere exzellenten Services vor, während und nach dem Studium.
Mehr erfahrenWir arbeiten mit einem hochkarätigen Netzwerk von über 2.000 Unternehmen und Organisationen zusammen.
Mehr erfahrenAuf dem IUBH Blog berichten wir regelmäßig über alle Fachgebiete und Studienformate der Hochschule.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News unserer Hochschule.
Mehr erfahrenWir bereiten Studierende aus der ganzen Welt in unterschiedlichen Studienmodellen auf einen erfolgreichen Karrierestart vor.
Mehr erfahrenUnsere Vision und Mission prägen das tägliche Handeln aller Hochschulmitarbeiter.
Mehr erfahrenDem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.
Mehr erfahrenUnser Team steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie IUBH Internationale Hochschule ist einer der Innovationsführer in der Digitalisierung tertiärer Bildung.
Mehr erfahrenSeit 2020 studieren, lehren und arbeiten wir daher klimaneutral – als erste Fernhochschule weltweit.
Mehr erfahrenKenia hat ein Baumproblem – denn in den letzten Jahrzehnten wurde hier so viel Wald für die Gewinnung von Ackerflächen, Holz und Holzkohle vernichtet, dass die verbliebenen Wälder nur noch 7 Prozent der Landfläche bedecken. Um das afrikanische Land bei der Aufforstung zu unterstützen, reisten duale Studierende der IUBH Internationalen Hochschule vom 10. - 20. Juli nach Kenia. Vor Ort untersuchten sie unter der Leitung von Dr. David Rempel und Prof. Dr. Felix Wölfle das Tourismuspotential Bäumepflanzen für Öko-Touristen. Das Ergebnis: Wiederaufforstung kann ein wichtiger Nischenmarkt für den Tourismus in Kenia werden - auch für deutsche Anbieter. Gemeinsam mit den Partnerhochschulen Mount Kenya University und Mully College pflanzte die Gruppe selbst 3.000 Bäume.
Bäumepflanzen als Nischenmarkt für Ökotourismus
„Gemeinsam mit unseren Studierenden haben wir im Vorfeld untersucht, welche Bedeutung Wiederaufforstung für den lokalen Tourismus bedeutet,“ so Dr. David Rempel, Dozent für Tourismuswirtschaft im Dualen Studium. Das Ergebnis: Bäumepflanzen in Kenia ist ein wichtiger Nischenmarkt für Öko-Touristen, d.h. für Menschen, die sich in ihrem Urlaub für die Umwelt engagieren wollen. „Für deutsche Touristen – sofern sie sich ökologisch im Urlaub engagieren möchten – steht das Bäumepflanzen nach Tiere versorgen auf Platz 2 der Beliebtheitsskala.“
Statt klassischer Entwicklungshilfe Lokaltourismus stärken
Das Marktpotential der Wiederaufforstung als Reiseelement für den deutschen Keniareisenden sieht Rempel daher als bedeutsam an. Die IUBH möchte mit der Exkursion nicht nur selbst etwas zur Wiederaufforstung beitragen, sondern auch das Bewusstsein der Tourismusbranche auf die Chancen im Ökotourismus für den deutschen Markt lenken. Ihre aktuellen Studienergebnisse stellte sie daher vor Ort im Rahmen einer Konferenz vor.
Der „IUBH Forest“ in Kenia
Die erste Exkursion nach Kenia und Start des „IUBH Forest“-Projekts fand 2017 mit 14 Studierenden der IUBH statt. Erste Studienergebnisse zum Ökotourismus stellten die Studierenden auf der German African Entrepreneurship Conference in Nairobi vor. Die diesjährige 10-tägige Exkursion beschäftigte sich neben dem Thema Wiederaufforstung auch mit dem Potential nachhaltiger Safaris, Mountainbike-Reisen sowie umweltfreundlichem Abenteuertourismus für deutsche Reisende.
Bildmaterial (Quelle: IUBH)
IUBH-Studierende und ihre afrikanischen Kollegen diskutieren über nachhaltigen Tourismus
IUBH-Studierende pflanzen Bäume in Kenia
IUBH-Wald: Die Pflanzer der IUBH in Aktion