Unser Anspruch als staatlich anerkannte private Hochschule ist es, unsere Studierenden ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend optimal auf ihren Karrierestart vorzubereiten.
Mehr erfahrenJe nach Studienformat legen wir einen besonderen Fokus auf Internationalität, Praxisnähe oder Flexibilität.
Mehr erfahrenDas Spektrum unserer Studiengänge umfasst Bachelor-, Master- und MBA-Programme aus verschiedenen Fachgebieten.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteWir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen an.
Mehr erfahrenDie IUBH bietet ihre Studiengänge an insgesamt über 28 Studienorten in Deutschland an.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteFür uns als Fachhochschule steht neben einer ausgezeichneten Lehre auch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt.
Mehr erfahrenDie Professuren und Studiengänge der IUBH sind neun Fachgebieten zugeordnet.
Mehr erfahrenForschungsprojekte sind ein wesentliches Element der akademischen Kultur an unserer Hochschule.
Mehr erfahrenUnsere Professoren publizieren regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse.
Mehr erfahrenDie Forschungsgruppen der IUBH sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
Mehr erfahrenUnsere Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt, das zeigen wir nicht nur durch hochwertige Studieninhalte und innovative Studienmodelle, sondern auch durch unsere exzellenten Services vor, während und nach dem Studium.
Mehr erfahrenWir arbeiten mit einem hochkarätigen Netzwerk von über 2.000 Unternehmen und Organisationen zusammen.
Mehr erfahrenAuf dem IUBH Blog berichten wir regelmäßig über alle Fachgebiete und Studienformate der Hochschule.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News unserer Hochschule.
Mehr erfahrenWir bereiten Studierende aus der ganzen Welt in unterschiedlichen Studienmodellen auf einen erfolgreichen Karrierestart vor.
Mehr erfahrenUnsere Vision und Mission prägen das tägliche Handeln aller Hochschulmitarbeiter.
Mehr erfahrenDem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.
Mehr erfahrenUnser Team steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie IUBH Internationale Hochschule ist einer der Innovationsführer in der Digitalisierung tertiärer Bildung.
Mehr erfahrenSeit 2020 studieren, lehren und arbeiten wir daher klimaneutral – als erste Fernhochschule weltweit.
Mehr erfahren30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ist unter 40 Jahre alt – damit bilden die Generationen Y und Z eine bedeutende Zielgruppe für die Tourismusbranche. Doch wünschen sie individuelle Abenteuer, nachhaltigen Urlaub oder doch lieber Pauschalreisen am Strand?
Die Urlaubswünsche junger Menschen können sich stark unterscheiden – das zeigt die aktuelle Studie der IUBH Internationalen Hochschule, die in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter TUI über 2.000 Personen der Generationen Y und Z zu ihren Vorlieben bei der Urlaubswahl befragt hat. Das Ergebnis zeigt: Reiseanbieter müssen Angebot und Vermarktung anpassen, um junge Reisende überzeugen zu können.
Informationsbeschaffung zur Urlaubsplanung differiert zwischen den Generationen
Bevor die Koffer gepackt werden, gilt es das Urlaubsziel auszusuchen und die Reise zu planen. Dabei scheint die jüngere Generation eindeutig traditioneller als die ältere vorzugehen: Zwar buchen alle Befragten ihre Reisen weitestgehend online, Reiseveranstalter und -büros besitzen bei Generation Z jedoch mehr Potenzial als bei Generation Y. Pauschalreisen finden sie attraktiver, während die ältere Generation vor allem auf Individualität und Produktanpassung achtet und gern Last Minute-Kurzreisen bucht. Ein weiterer Unterschied: Während Generation Y häufiger auf Empfehlungen von Freunden und Bekannten hört, trifft Generation Z Reiseentscheidungen eher basierend auf Fotos und Videos, z.B. über soziale Netzwerke.
Beide Generationen sind digital und nachhaltig – unterscheiden sich aber in Details
Die Generationen Y und Z gelten als „Digital Natives“, sind also beide mit Internet und sozialen Netzwerken aufgewachsen. Beide Generationen wünschen sich Authentizität, sind umweltbewusst (obwohl dieser Punkt bei Generation Z noch ausgeprägter ist) und achten sehr auf ihre Gesundheit. Im Urlaub angekommen überwiegen die Gemeinsamkeiten: Klar, im Urlaub möchte der Gast freundlich und zuvorkommend behandelt werden. Daher ist es kein Wunder, dass 17 Prozent aller Befragten guten Service als besonders wichtig hervorheben. Servicequalität hat jedoch bei den 14- bis 19-Jährigen mit 16 Prozent eine überdurchschnittlich hohe Relevanz, während die 30- bis 39-Jährigen mehr Wert auf Aufmerksamkeit und Kinderfreundlichkeit legen.
Was die Generation Y und Z von den anderen Reisenden unterscheidet
Luxus ist für beide Generationen nicht durch den Aufenthalt in einem 5-Sterne-Hotel definiert, sondern vielmehr durch die Ausgefallenheit der Reise. Kulinarischer Genuss ist durch gesunde und frische Lebensmittel charakterisiert. Umweltbewusstsein, speziell die Vermeidung von Plastik, gilt als Muss-Kriterium für eine gelungene Hotelauswahl. Ferner stellt die Flexibilität in den Hotels für beide Generationen eine wichtige Komponente dar. Flexible Essenszeiten und eine anpassungsfähige Programmgestaltung sind dabei unabdingbar im Urlaub.
Fazit: Worauf Reiseanbieter bei diesen Zielgruppen achten müssen
Der Vergleich der Gruppen zeigt, dass junge Reisende zwar ähnliche Vorlieben haben, sich aber in Details durchaus unterscheiden können. Die Bedürfnisse der 14- bis 19-Jährigen ähneln eher denen der 30- bis 39-Jährigen – das liegt wahrscheinlich daran, dass es sich hierbei um Kinder handelt, die mit ihren Eltern verreist sind. Die ältere Altersgruppe beschwert sich häufiger über Wartezeiten oder Überfüllungen und achtet mehr auf Familienbedürfnisse.
Reiseveranstalter sollten zur Vermarktung eigene Submarken für beide Generationen anbieten, da die klassischen Reiseveranstalter nicht beliebt sind. Vor allem Generation Y steht Pauschalreisen sehr kritisch gegenüber. Wichtige Aspekte, die Reiseveranstalter bei beiden Generationen berücksichtigen sollten: Die zentrale Lage zum Strand und zur Stadt, eine gesunde, vegane und vegetarische Küche in den Hotels sowie Unterkünfte, die umweltbewusst sind und Lebensmittel wertschätzen. Bei den 14- bis 29-Jährigen sollten Fitnessstudios dem deutschen Standard entsprechen, da der Zustand des Fitnessraums von Generation Z oft bemängelt wurde.