Unser Anspruch als staatlich anerkannte private Hochschule ist es, unsere Studierenden ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend optimal auf ihren Karrierestart vorzubereiten.
Mehr erfahrenJe nach Studienformat legen wir einen besonderen Fokus auf Internationalität, Praxisnähe oder Flexibilität.
Mehr erfahrenDas Spektrum unserer Studiengänge umfasst Bachelor-, Master- und MBA-Programme aus verschiedenen Fachgebieten.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteWir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen an.
Mehr erfahrenDie IUBH bietet ihre Studiengänge an insgesamt über 28 Studienorten in Deutschland an.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteFür uns als Fachhochschule steht neben einer ausgezeichneten Lehre auch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt.
Mehr erfahrenDie Professuren und Studiengänge der IUBH sind neun Fachgebieten zugeordnet.
Mehr erfahrenForschungsprojekte sind ein wesentliches Element der akademischen Kultur an unserer Hochschule.
Mehr erfahrenUnsere Professoren publizieren regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse.
Mehr erfahrenDie Forschungsgruppen der IUBH sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
Mehr erfahrenUnsere Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt, das zeigen wir nicht nur durch hochwertige Studieninhalte und innovative Studienmodelle, sondern auch durch unsere exzellenten Services vor, während und nach dem Studium.
Mehr erfahrenWir arbeiten mit einem hochkarätigen Netzwerk von über 2.000 Unternehmen und Organisationen zusammen.
Mehr erfahrenAuf dem IUBH Blog berichten wir regelmäßig über alle Fachgebiete und Studienformate der Hochschule.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News unserer Hochschule.
Mehr erfahrenWir bereiten Studierende aus der ganzen Welt in unterschiedlichen Studienmodellen auf einen erfolgreichen Karrierestart vor.
Mehr erfahrenUnsere Vision und Mission prägen das tägliche Handeln aller Hochschulmitarbeiter.
Mehr erfahrenDem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.
Mehr erfahrenUnser Team steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie IUBH Internationale Hochschule ist einer der Innovationsführer in der Digitalisierung tertiärer Bildung.
Mehr erfahrenSeit 2020 studieren, lehren und arbeiten wir daher klimaneutral – als erste Fernhochschule weltweit.
Mehr erfahrenNoch immer ist sexualisierte Gewalt durch eigene Geschwister im Kindes- und Jugendalter ein absolutes Tabu in Gesellschaft und Öffentlichkeit – dabei handelt es sich keinesfalls um Einzelfälle, so Expertin Prof. Dr. Esther Klees, Professorin für Soziale Arbeit an der IUBH Internationalen Hochschule und eine der wenigen deutschen Forscherinnen zum Thema sexualisierte Gewalt durch Geschwister. Weil die Fälle oftmals auch von Fachkräften bagatellisiert werden und weil sowohl Opfer als auch Täter ohne rechtzeitige Behandlung langfristige Folgeschäden davontragen, fordert Klees dringend, das Thema stärker in die Ausbildungen und Studiengänge sozialer Berufe aufzunehmen. Ihre Thesen lauten:
Beim Thema sexueller Missbrauch von Kindern denken die meisten an fremde Männer als Täter – dabei wird sexuelle Gewalt am häufigsten im sozialen Nahraum ausgeübt, und dort häufig in der eigenen Familie durch Geschwister. Zum Ausmaß gibt es keine verlässlichen Forschungsergebnisse, aber wir wissen, dass etwa 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die in spezialisierten Einrichtungen für sexualisiert übergriffige Kinder und Jugendliche untergebracht sind, sexuelle Gewalt an Geschwistern ausgeübt haben.
Hinzu kommt, dass sexualisierte Gewalt durch Geschwister in vielen Fällen nicht nur einmal passiert, sondern oft über mehrere Jahre ausgeübt wird.
Wird das eigene Kind von einer fremden Person missbraucht, machen die Eltern den Übergriff öffentlich. Bei innerfamiliären Übergriffen hat daran keiner ein Interesse – Scham, Loyalitätskonflikte, aber auch das Schweigen der Betroffenen spielen eine große Rolle: Das betroffene Kind hat es besonders schwer, den Missbrauch zu erkennen, weil es die übergriffigen Handlungen von geschwisterlicher Liebe unterscheiden muss. Das betroffene Kind hat zugleich auch oft eine positive Beziehung zum übergriffigen Geschwister, die eine Offenlegung der Übergriffe erschwert.
Auch auf fachlicher Seite wird das Thema oft bagatellisiert. Egal ob ErzieherInnen in Kindertageseinrichtungen, LehrerInnen in Schulen, SozialpädagogInnen in der Jugendhilfe (in Wohngruppen oder beim Jugendamt): Häufig verfügen die Fachkräfte über keinerlei Fachwissen zu den Erscheinungsformen und Dynamiken bei sexualisierter Gewalt durch Geschwister und sprechen v.a. aus Unkenntnis von „Spielereien“ und „Doktorspielen“ statt von sexualisierter Gewalt.
Hinzu kommt, dass sexuelle Handlungen von Kindern unter 14 Jahren straflos sind und daher strafrechtlich nicht verfolgt werden. Behörden erlangen allgemein nur selten Kenntnis von solchen Fällen.
Gern stellen wir den Kontakt zu unseren Experten her.
Über Prof. Dr. Esther Klees
Esther Klees ist als Professorin für Soziale Arbeit an der IUBH Internationalen Hochschule am Campus Dortmund tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe (Kinderschutz) und Wissenschaft Soziale Arbeit. Klees arbeitete viele Jahre als Diplom-Sozialpädagogin in den Erziehungshilfen, vorwiegend mit verhaltensauffälligen Jungen und durch Gewalt traumatisierten Kindern/Jugendlichen, bevor sie die Geschäftsführung der „Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V.“ übernahm. Im Bereich des Kinderschutzes hat sie sich seit mehr als zehn Jahren auf das Thema „Sexualisierte Gewalt durch Geschwister“ spezialisiert.