Unser Anspruch als staatlich anerkannte private Hochschule ist es, unsere Studierenden ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend optimal auf ihren Karrierestart vorzubereiten.
Mehr erfahrenJe nach Studienformat legen wir einen besonderen Fokus auf Internationalität, Praxisnähe oder Flexibilität.
Mehr erfahrenDas Spektrum unserer Studiengänge umfasst Bachelor-, Master- und MBA-Programme aus verschiedenen Fachgebieten.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteWir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen an.
Mehr erfahrenDie IUBH bietet ihre Studiengänge an insgesamt über 28 Studienorten in Deutschland an.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteFür uns als Fachhochschule steht neben einer ausgezeichneten Lehre auch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt.
Mehr erfahrenDie Professuren und Studiengänge der IUBH sind neun Fachgebieten zugeordnet.
Mehr erfahrenForschungsprojekte sind ein wesentliches Element der akademischen Kultur an unserer Hochschule.
Mehr erfahrenUnsere Professoren publizieren regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse.
Mehr erfahrenDie Forschungsgruppen der IUBH sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
Mehr erfahrenUnsere Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt, das zeigen wir nicht nur durch hochwertige Studieninhalte und innovative Studienmodelle, sondern auch durch unsere exzellenten Services vor, während und nach dem Studium.
Mehr erfahrenWir arbeiten mit einem hochkarätigen Netzwerk von über 2.000 Unternehmen und Organisationen zusammen.
Mehr erfahrenAuf dem IUBH Blog berichten wir regelmäßig über alle Fachgebiete und Studienformate der Hochschule.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News unserer Hochschule.
Mehr erfahrenWir bereiten Studierende aus der ganzen Welt in unterschiedlichen Studienmodellen auf einen erfolgreichen Karrierestart vor.
Mehr erfahrenUnsere Vision und Mission prägen das tägliche Handeln aller Hochschulmitarbeiter.
Mehr erfahrenDem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.
Mehr erfahrenUnser Team steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie IUBH Internationale Hochschule ist einer der Innovationsführer in der Digitalisierung tertiärer Bildung.
Mehr erfahrenSeit 2020 studieren, lehren und arbeiten wir daher klimaneutral – als erste Fernhochschule weltweit.
Mehr erfahrenStuttgart, 23. Juli 2020
Bundesweit gibt es mehr als 11.000 Hotels, rund 8000 sind mit Sternen klassifiziert. Aber welche Häuser stehen an der Spitze der Qualitätsskala? Antworten darauf wird das neue Ranking „Die 101 besten Hotels in Deutschland“ liefern. Dazu haben sich vier renommierte Partner zusammengeschlossen, um mit nachvollziehbaren Kriterien eine Bewertung vorzunehmen: Die CKR Hospitality Consulting als Initiator mit dem Hotelexperten Carsten K. Rath und dem Institute for Service Excellence als Rechteinhaber, die IUBH Internationale Hochschule, das Handelsblatt sowie die ahgz Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe). Herausgekommen ist ein Hotel-Ranking, das es so bisher nicht gibt.
Grundlage ist die statistische Auswertung öffentlicher Bewertungen von Buchungsportalen wie etwa Booking.com und Experteneinschätzungen wie die Gold List von Condé Nast Traveller. Diesen Part übernehmen die Experten der IUBH. Danach werden zur Feinabstimmung weitere Kriterien angelegt und die besten Hotels schließlich getestet. Maßstäbe sind unter anderem Service, Kommunikation, die Einlösung des Aufenthaltsversprechens sowie Erfahrungen vor und nach dem Besuch. So entsteht die Liste mit den 101 besten Hotels in Deutschland, die Ende November veröffentlicht werden soll.
Zur Methode erklärt Prof. Dr. Annegret Wittmann-Wurzer von der IUBH in München, die das Projekt methodisch begleitet: „Als Ausgangsbasis haben wir sowohl ein offenes als auch ein zugangsbeschränktes Bewertungsportal zugrunde gelegt. Hierbei steht die Qualitätswahrnehmung aus Sicht einzelner Hotelgäste im Fokus. Neben diesen auf subjektiver Messung beruhenden Qualitätsurteilen wurden in einem zweiten Schritt bestehende Rankings miteinbezogen. So haben wir die Qualitätseinschätzung von Gästen und Experten – also subjektive wie auch quasi-objektive Sichtweisen – vereint.“
Dazu erklären die Partner:
Carsten K. Rath, Gesellschafter CKR Hospitality Consulting:„Alles, was gemessen wird, wird verbessert. Und nur Gemessenes wird verbessert. Die Einordnung wird nun die Qualität durch Benchmarks noch mehr fokussieren.“
Prof. Dr. Peter Thuy, Rektor, IUBH Internationale Hochschule - IUBH University of Applied Sciences: “Mit dem Ranking der ‚101 besten Hotels Deutschlands‘ wird von den beteiligten Partnern eine Informationslücke geschlossen, die die insgesamt hochwertige Hotellandschaft in Deutschland aus Sicht von Gästen und Hotelexperten in Bezug auf das Thema Servicequalität schließt. Die IUBH hat sich dabei gerne als Partner für die Methodik und die Datenverarbeitung eingebracht.”
Christian Rickens, Ressortleiter Agenda beim Handelsblatt:„Handelsblatt-Leser wissen: Die soziale Marktwirtschaft lebt von Markttransparenz und Wettbewerb. Beides gehört zur journalistischen DNA des Handelsblatts, zu beidem wollen wir mit den 101 besten Hotels Deutschlands einen Beitrag leisten.“
Rolf Westermann, Chefredakteur ahgz Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung:„Ranglisten inspirieren seit jeher die Gemüter und sorgen für einen gesunden Wettbewerb. Auch wenn wir wissen, dass es eine absolute Objektivität nicht gibt, sind wir überzeugt, dass wir eine wertvolle Übersicht und Orientierung geschaffen haben. Gratulation an die 101 Gewinner!“
Mehr dazu steht in der ahgz 30 vom 25. Juli 2020 und online unter ahgz.de.
Kontakt:
Manuela Töpfer
Senior Referentin dfv Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2052
presse@dfv.de
www.dfv.de
Die ahgz– Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung ist die einzige Wochenzeitung für die Hotellerie und Gastronomie im deutschsprachigen Raum. Neben der Print-Ausgabe stehen den Lesern der tägliche Newsletter ahgz am Morgen, das IVW-geprüfte und reichweitenstarke Online-Portal ahgz.de sowie das wöchentliche E-Paper als Informationsquellen zur Verfügung. Zahlreiche Sonderveröffentlichungen und hochrangige Branchenevents schärfen das Profil der ahgz in der Zielgruppe. Ebenfalls zur Medienfamilie gehören der Stellenmarkt ahgz Jobsterne und der Immobilienmarkt ahgz Immo mit den zugehörigen Online-Portalen Jobsterne.de und ahgzimmo.de. Die ahgz erscheint im Stuttgarter dfv Matthaes Verlag, einer Tochtergesellschaft der dfv Mediengruppe.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Europa. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen publiziert sie rund 90 Fachpublikationen für elf Wirtschaftsbereiche sowie rund 400 praxisnahe Fachbuchtitel. Viele der Titel sind Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 90 digitalen Angeboten ergänzt. Die mehr als 160 dfv Veranstaltungen bieten neben exklusiven Informationen die Gelegenheit zu intensivem Netzwerken. Die dfv Mediengruppe beschäftigt rund 940 Mitarbeiter im In- und Ausland und erzielte 2019 einen Umsatz von 139,6 Millionen Euro.