Unser Anspruch als staatlich anerkannte private Hochschule ist es, unsere Studierenden ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend optimal auf ihren Karrierestart vorzubereiten.
Mehr erfahrenJe nach Studienformat legen wir einen besonderen Fokus auf Internationalität, Praxisnähe oder Flexibilität.
Mehr erfahrenDas Spektrum unserer Studiengänge umfasst Bachelor-, Master- und MBA-Programme aus verschiedenen Fachgebieten.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteWir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen an.
Mehr erfahrenDie IUBH bietet ihre Studiengänge an insgesamt über 28 Studienorten in Deutschland an.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteFür uns als Fachhochschule steht neben einer ausgezeichneten Lehre auch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt.
Mehr erfahrenDie Professuren und Studiengänge der IUBH sind neun Fachgebieten zugeordnet.
Mehr erfahrenForschungsprojekte sind ein wesentliches Element der akademischen Kultur an unserer Hochschule.
Mehr erfahrenUnsere Professoren publizieren regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse.
Mehr erfahrenDie Forschungsgruppen der IUBH sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
Mehr erfahrenUnsere Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt, das zeigen wir nicht nur durch hochwertige Studieninhalte und innovative Studienmodelle, sondern auch durch unsere exzellenten Services vor, während und nach dem Studium.
Mehr erfahrenWir arbeiten mit einem hochkarätigen Netzwerk von über 2.000 Unternehmen und Organisationen zusammen.
Mehr erfahrenAuf dem IUBH Blog berichten wir regelmäßig über alle Fachgebiete und Studienformate der Hochschule.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News unserer Hochschule.
Mehr erfahrenWir bereiten Studierende aus der ganzen Welt in unterschiedlichen Studienmodellen auf einen erfolgreichen Karrierestart vor.
Mehr erfahrenUnsere Vision und Mission prägen das tägliche Handeln aller Hochschulmitarbeiter.
Mehr erfahrenDem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.
Mehr erfahrenUnser Team steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie IUBH Internationale Hochschule ist einer der Innovationsführer in der Digitalisierung tertiärer Bildung.
Mehr erfahrenSeit 2020 studieren, lehren und arbeiten wir daher klimaneutral – als erste Fernhochschule weltweit.
Mehr erfahrenJeder Schüler muss Zugang zu digitalen Lernformen haben – das ist das wichtigste Fazit der aktuellen IUBH-Umfrage, an der rund 800 Lehrkräfte* teilnahmen. Um Schulen schnell an den Start für digitales Lernen zu bringen, wollte die IUBH wissen, worin die befragten Lehrerinnen und Lehrer die größten Herausforderungen im Online-Unterricht sehen.
„Das Thema ‚Lernziele erreichen‘ betrifft vor allem die Motivation der Schülerinnen und Schüler“, so Sommerfeldt. „Die Kommunikation mit Schülern – ähnlich wie bei Studierenden – läuft am Bildschirm anders als im Klassenzimmer.“ Die zehnjährige Erfahrung aus Online-Studiengängen zeige, dass dazu Unterrichtsformen und Didaktik angepasst werden müssen. „Auch für Lehrer bedeutet das, sich erst einmal das technische und didaktische Wissen anzueignen.“
Durchwachsene Ergebnisse gab es bei den Antworten auf die Frage nach den Tools, die derzeit bei Lehrenden für den Online-Unterricht am häufigsten zum Einsatz kommen. „Die Befragten arbeiten mit ganz verschiedenen Lern- und Kommunikationsplattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder auch Kahoot, die Lehrern und Schülern auch spannende Instrumente für den digitalen Unterricht an die Hand geben“, erläutert Sommerfeldt. „Tools wie E-Mail oder WhatsApp sind sicher eine Ergänzung. Für eine motivierende virtuelle Lehre reichen diese beiden Kanäle aber natürlich nicht aus.“
„Unsere Erfahrung: Ein Notebook ist zwar bequemer, aber ein Smartphone reicht in vielen Fällen aus, wenn Lehrer sinnvoll zwischen Online und Offline wechseln: Zum Beispiel lassen sich Aufgaben online per Handy stellen, die dann auf Papier bearbeitet, abfotografiert und zur Prüfung abgegeben werden können. Die Teilnahme an der Klassengemeinschaft zum Beispiel über Teams oder Slack klappt am Handy ebenfalls. Auch wenn es auf Dauer nicht so effizient ist, funktioniert Mobil also erst mal“, glaubt Sommerfeldt.
* Quelle: Rund 800 Teilnehmer, die an der Befragung teilnahmen, die vom 16.3.2020 bis zum 01.04.2020 im Rahmen von kostenfreien Online-Trainings für Lehrkräfte zum Thema "Digitalisierung der Lehre" erhoben wurde. |