Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung 

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website und den hierüber zur Verfügung gestellten Funktionalitäten (nachfolgend zusammenfassend als „Website“ bezeichnet).

  1. Verantwortlicher

Die Website wird betrieben von IUBH Internationale Hochschule GmbH, Juri-Gagarin-Ring 152, 99084 Erfurt („IUBH“). IUBH ist für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten verantwortlich. IUBH hat Frau Dr. Annette Demmel, SPB DPO Services GmbH, Unter den Linden 21,10117 Berlin, annette.demmel@spb-dpo-services.com, zur Datenschutzbeauftragte bestellt.

  1. Datenkategorien
  2. Folgende Datenkategorien verarbeitet IUBH anlässlich Ihrer Nutzung der Website:

Protokolldaten, wie Ihre IP-Adresse einschließlich von Details zu Anforderung unserer Website, wie Datum und Uhrzeit, Status und übertragene Datenmenge, Informationen über die von Ihnen verwendeten Browser (Browsertyp und Versionsnummer), Angaben zur Website, über die Sie auf unsere Website gelangt sind. IUBH speichert diese Daten bei jedem Seitenaufruf in einer Log-Datei. Ohne weitere Zusatzinformationen, wie etwa Informationen eines Internetanbieters über den Anschlussinhaber, die IUBH im Regelfall und ohne konkreten Anlass, wie z.B. bei einem Verdacht auf Vorliegen einer Rechtsverletzung nicht vorliegen, ist IUBH nicht in der Lage, diese Daten einzelnen, identifizierbaren Personen zuzuordnen.

Cookies, um den Funktionsumfang der Website zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden, sobald Sie auf unsere Webseite zugreifen. Ein Cookie enthält regelmäßig den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Die meisten der von IUBH verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Session-Cookies). Darüber hinaus benutzt IUBH sog. dauerhafte Cookies, die auf Ihrem Endgerät verbleiben, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch der Website wiederzuerkennen. Für den Fall, dass Sie an unserer Verlosung teilnehmen möchten, können wir Sie mittels eines solchen Cookies auch wiedererkennen um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer nur einmal teilnimmt, um so die Gewinnchancen gleich und fair zu halten. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Endgerät zu verhindern, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend ändern.

Cookies von Google Analytics, Social-Media Plugins und YouTube-Videos. Weitere Informationen zu diesen Diensten und wie Ihre personenbezogenen Daten dadurch verarbeitet werden, finden Sie weiter unten in gesonderten Abschnitten unter Ziffer VII und VIII.

  1. Folgende Datenkategorien verwendet die IUBH anlässlich Ihrer Teilnahme an der Trendstudie:

Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse erhebt die IUBH, wenn Sie an unserer Trendstudie teilnehmen und uns diese Daten mitteilen. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig und nur dann notwendig, wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten. Sie können an der Trendstudie auch teilnehmen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. In diesem Falle erfolgt Ihre Teilnehme anonym, da die unter Ziffer II. 1. angegebenen Daten nicht bzw. in gekürzter Form erhoben werden und damit keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können.

  1. Folgende Datenkategorien erhebt die IUBH anlässlich Ihrer Teilnahme an dem Gewinnspiel:

Vor – und Zunahme, E-Mail-Adresse erhebt die IUBH, wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen.

  1. Folgende Datenkategorien verwendet die IUBH anlässlich einer Kontaktaufnahme mit uns

Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse erhebt die IUBH, wenn Sie mit uns Kontaktaufnehmen. Übermitteln Sie uns im Rahmen Ihrer Nachricht personenbezogene Daten, dann erheben wir auch diese Daten.

  1. Folgende Datenkategorien erhebt die IUBH anlässlich der Benachrichtigung über die Ergebnis-Veröffentlichung:

E-Mail-Adresse, wenn Sie diese angegeben haben, um über die Ergebnis-Veröffentlichung der Trendstudie benachrichtigt zu werden.

III Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

  1. Nutzung der Webseite

Ihre personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihnen die Nutzung der Website zu ermöglichen, zur Vermeidung und Behebung von Fehlfunktionen der Website, sowie zur Optimierung im Hinblick auf das Nutzerverhalten.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) eine Vereinbarung über die Nutzung unserer Webseite und unser legitimes Interesse an deren störfreien Betrieb. Rechtsgrundlagen und Verarbeitungszwecke der unter Ziffer II. 1 beschriebenen Dienste von Google und sozialen Netzwerken entnehmen Sie bitte den Ziffern VII. und VIII.

  1. Trendstudien-Teilnahme

Geben Sie uns die unter Ziffer II. 2 genannten Daten an, verarbeiten wir diese zu dem unter Ziffer III. 3 genannten Zweck. Teilen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht mit, verarbeiten wir Ihre IP Adresse in gekürzter Form, um Ihnen die Teilnahme an der Trendstudie zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

  1. Gewinnspiel

Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Teilnahme daran zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist auch hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

  1. Kontaktaufnahme

Nehmen Sie mit uns Kontakt über das Formular auf unserer Webseite auf, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage sachgerecht zu beantworten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

  1. Veröffentlichungsbenachrichtigung

Möchten Sie von uns über die Veröffentlichung der Trendstudien-Ergebnisse informiert werden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen eine Benachrichtigung per E-Mail zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

  1. Empfänger

Zu Ihren personenbezogenen Daten haben ausschließlich Mitarbeiter der IUBH Zugriff, die für die technische Administration, Instandhaltung und Weiterentwicklung der Website zuständig sind, sowie Mitarbeiter, die die Webseite bzw. die Trendstudie betreuen. Darüber hinaus beschäftigt IUBH zur Wartung seiner IT-Systeme externe IT-Servicefirmen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. In diesem Rahmen kann es vorkommen, dass  Mitarbeiter des Hostingproviders der Trendstudie, die auf www.unipark.com, einem Webangebot der QuestBack GmbH, angeboten wird, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Zusätzlich können Mitarbeiter von Google und den Betreibern der Social Plugins, wie unter Ziffer VII. und VIII. beschrieben, auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen.

  1. Übermittlung

Vorbehaltlich der unter Ziffer VII. und VIII. im Zusammenhang mit Google und den sozialen Netzwerken beschriebenen Übermittlungen von Nutzungsdaten in die USA wird IUBH wird Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland außerhalb der EU übermitteln. Eine sonstige Übermittlung erfolgt nur, sofern IUBH gesetzlich oder behördlich dazu verpflichtet ist bzw. die Weitergabe im Rahmen Ihrer Nutzung der Website erforderlich ist. Eine Kopie der Standardvertragsklausel zum Datenschutz, mittels derer die Übermittlung abgesichert ist, können Sie durch eine Anfrage an datenschutz@iubh.de erhalten.

  1. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung nicht länger besteht.

  1. Nutzung der Webseite

Session Cookies werden wie unter Ziffer II. 1 beschrieben gelöscht, sobald Sie Ihre Sitzung beenden.

Angaben zu Löschfristen von Cookies, die von Google und den Betreibern sozialer Netzwerke eingesetzt werden, entnehmen Sie bitte den Links, die wir für Sie unter Ziffer VII. und VIII. bereithalten.

  1. Trendstudie

Nahmen Sie an unserer Trendstudie teil und haben uns keine personenbezogenen Daten mitgeteilt, dann werden anonymisierte aggregierte Datensätze aufbewahrt und ggf. weiterverarbeitet.

  1. Gewinnspiel

Personenbezogene Daten, die wir in Verbindung mit Ihrer Teilnahme an unserem Gewinnspiel erhalten haben, speichern wir für einen Zeitraum von 1 Jahr ab Teilnahme und löschen diese danach.

  1. Kontaktaufnahme

Personenbezogene Daten, die in Verbindung mit einer Kontaktaufnahme übermittelt wurden, werden für die Dauer der Bearbeitung dieser Anfrage gespeichert und nach Bearbeitung dieser Anfrage gelöscht.

  1. Veröffentlichungsbenachrichtigung

Ihre E-Mail-Adresse wird bis zum Versand der Benachrichtigungs-E-Mail gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, Sie haben zuvor Ihre Einwilligung widerrufen; in diesem Falle wird die IUBH Ihre E-Mail-Adresse innerhalb von zwei Wochen ab Erhalt des Widerrufs löschen. Haben Sie Ihre E-Mail-Adresse auch zur Teilnahme an unserem Gewinnspiel angegeben, dann wird Ihre E-Mail-Adresse hier zu diesem Zweck gesperrt.

VII. Google Analytics

Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen Web-Analytics-Service, der von Google Ireland Ltd. („Google“) mit der Geschäftsadresse Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt wird. Google Analytics verwendet „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Analyse Ihrer Nutzung von Webseiten erlauben. Wir verwenden Google Analytics mit der Extension „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen in gekürzter Form verarbeitet, und es ist kein direkter Bezug zu natürlichen Personen möglich. Wir verwenden Google Analytics, um unsere Webseite zu analysieren und zu verbessern. Die IUBH erhält Statistiken, die uns dabei helfen, unsere Online-Präsenz für Sie interessanter zu machen. Rechtsgrundlage zur Verwendung von Google Analytics ist nach Artikel 6 Abs. 1 S.1 f) DSGVO unser berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen Webseite. Die Informationen, die durch Cookies über Ihre Nutzung dieser Webseite generiert werden, werden normalerweise an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie auf dieser Webseite IP-Anonymisierung anschalten, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder anderen Parteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur unter außergewöhnlichen Umständen wird die komplette IP-Adresse an den Google Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google hat sich für solche außergewöhnlichen Fälle, in denen Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt werden, dem EU-US-Datenschutzschild unterworfen; weitere Informationen entnehmen Sie bitte www.privacy-shield.gov/EU-US-Framework. Google wird diese Informationen im Auftrag der IUBH verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite zu bewerten, Berichte über Webseiten-Aktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen zur Webseiten- und Internet-Nutzung an IUBH zu erbringen.

Die IP-Adresse, die von Ihrem Browser als Teil von Google Analytics übertragen wird, wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät blockieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrer Browser-Software anpassen; allerdings werden Sie in dem Fall u.U. nicht alle Funktionen und Funktionalitäten unserer Webseite nutzen können. Sie können auch das Erheben von Daten, die von dem Cookie generiert werden, sowie der Daten, die mit Ihrer Nutzung der Webseite zusammenhängen, blockieren (inkl. Ihre IP-Adresse), ebenso wie das Verarbeiten dieser Daten durch Google, indem Sie ein Browser-Plug-in unter folgendem Link herunterladen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Einen Überblick über Googles Datenschutz erhalten Sie unter: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, bzw. zur  Datenschutzrichtlinie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

VIII. Plugins Sozialer Netzwerke

Aktuell verwendet diese Webseite Plugins von Facebook, Instagram und Twitter.

Verwendung finden Facebook-Plugins, die anhand des Facebook-Logos erkennbar ist, der Instagram-Plugin, der anhand eines Kamera-Symbols erkennbar ist, und zusätzlich einen Button des Kurznachrichtendiensts Twitter, der an einem blauen Button mit einem Vogel darin erkennbar ist.

Durch die Verwendung von Plugins bietet Ihnen die IUBH die Möglichkeit, mit sozialen Medien und anderen Nutzern von sozialen Medien auf dieser Webseite zu interagieren. Plugins werden bereitgestellt, um unsere Internetpräsenz zu erhöhen und sie für Sie interessanter zu gestalten. Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von Plugins ist Artikel 6 Abs. S. 1 lit. f) der DSGVO.

Jedes Mal, wenn Sie unsere Webseite bzw. irgendeinen Teil davon besuchen und ein Plugin enthalten ist, veranlasst das Plugin Ihren Browser, sich direkt mit dem Server des Plugin-Betreibers zu verbinden. Nach Facebooks eigener Erklärung werden IP-Adressen, die innerhalb Deutschlands erhoben werden, direkt nach der Erhebung anonymisiert.

Durch die Aktivierung des Plugins werden Ihre personenbezogenen Daten wie unter Ziffer II.1. beschrieben an den Plugin-Betreiber übermittelt und von ihm gespeichert, wahrscheinlich auf einem Server in den USA. Da personenbezogene Daten von und durch Cookies erhoben werden, empfehlen wir, dass Sie sämtliche Cookies über die Sicherheits-Einstellungen Ihres Browsers löschen.

Plugin-Betreiber speichern Ihre personenbezogenen Daten als Nutzerprofile und verwenden sie für Werbezwecke, Marktforschung bzw. zur bedarfsbasierten Gestaltung ihrer Webseite. Die Auswertung solcher Daten (selbst von Nutzern, die nicht eingeloggt sind) wird für bedarfsbasierte Werbung verwendet und um andere Nutzer desselben sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf dieser Webseite zu informieren.

Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung solcher Nutzer-Profile. Zur Ausübung können Sie sich an den jeweiligen Plugin-Betreiber unter den folgenden Adressen wenden:

  • Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; zusätzliche Informationen über Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, für weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook lesen Sie bitte hier: http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other-applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-infoeveryoneinfo.
  • Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA; für weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram lesen Sie bitte hier: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.
  • Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; für weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter lesen Sie bitte hier: https://twitter.com/privacy.

Unabhängig davon, ob Sie ein Profil bei einem der sozialen Netzwerke haben und aktuell eingeloggt sind, werden Ihre Daten an die jeweiligen Betreiber weitergeleitet. Sind Sie zum Zeitpunkt Ihres Besuchs dieser Webseite in Ihr Social-Media-Profil eingeloggt, werden die unter Ziffer II. 1 beschriebenen Daten, die im Rahmen des Besuchs erhobenen werden, direkt Ihrem sozialen Netzwerk-Profil zugeordnet. Aktivieren Sie ein Plugin, z.B. in dem Sie den „gefällt mir“- Button betätigen, wird die entsprechende Information in Ihrem Profil gespeichert und öffentlich mit Ihren Kontakten geteilt. Wir empfehlen Ihnen, sich aus Ihrem Social-Media-Profil abzumelden, wenn Sie dieses gerade nicht nutzen, insbesondere bevor Sie irgendein Plugin über Buttons aktivieren, damit Sie verhindern können, dass Daten Ihrem Social-Media-Profil zugeordnet werden. Im Falle von Facebook können Sie auch ein Browser-Add-on namens „Facebook-Blocker“ verwenden, das unter folgendem Link erhältlich ist: http://webgraph.com/resources/facebookblocker/ und das die Datenerhebung und die Offenlegung Ihrer Daten in Zukunft verhindern kann. Im Falle von Instagram Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Hilfe eines Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

 

  1. Ihre Rechte

Sie können die IUBH entweder schriftlich oder per E-Mail datenschutz@iubh.de kontaktieren um folgende Rechte auszuüben:

  • Auskunft zu Ihren Daten, um diese zu kontrollieren und zu überprüfen,
  • Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten,
  • Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, dies umfasst auch das Recht unvollständige oder falsche Daten durch ergänzende Mitteilung zu vervollständigen,
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung,
  • Sie können Ihre bereitgestellten Daten in strukturiertem, gängigem und maschinenlesbarem Format erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern Sie zu der Verarbeitung eine Einwilligung gegeben haben oder die Verarbeitung auf einem Vertrag beruht.
  • Sie haben zudem ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten.
  1. Warum werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben?

IUBH benötigt Ihre personenbezogenen Daten zur Ermöglichung der Nutzung der Website. Sie haben die Möglichkeit, von der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten abzusehen oder IUBH unvollständige Informationen zu überlassen. Dies kann jedoch dazu führen, dass IUBH Ihnen die Nutzung der Website nicht oder nicht vollständig ermöglichen kann. Darüber hinaus kann dies zur Folge haben, dass wir eine Kontaktanfrage nicht entsprechend bearbeiten bzw. beantworten und Sie zudem ggf. nicht an unserem Gewinnspiel teilnehmen können.

  1. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilbildung

Ihre personenbezogenen Daten werden von IUBH nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet. Ebenso wird IUBH aus Ihren personenbezogenen Daten keine Profile erstellen. Die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens mittels Google Analytics erfolgt nach Kürzung der IP-Adresse, so dass eine Zuordnung zur Person nicht mehr möglich ist.

 

 

mehr lesen
weniger lesen
Zurück zum Seitenanfang
Quicklinks
Studium & Weiterbildung
Studiengänge
Studienformate
Standorte
Services & Netzwerk
Services
Netzwerk
Angebote für Unternehmen
Weitere IUBH Seiten
IUBH Fernstudium
IUBH Berufsbegleitend
IUBH Duales Studium
IUBH Campus Studies
IUBH Online
IUBH Corporate
Forschung
Fachgebiete
Projekte
Publikationen
Ausgezeichnet
ZFU Siegel FIBAA Siegel
Copyright © 2021 IUBH Internationale Hochschule - All rights reserved
Cookie-Einstellungen Datenschutz Impressum Kooperationen