Unser Anspruch als staatlich anerkannte private Hochschule ist es, unsere Studierenden ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend optimal auf ihren Karrierestart vorzubereiten.
Mehr erfahrenJe nach Studienformat legen wir einen besonderen Fokus auf Internationalität, Praxisnähe oder Flexibilität.
Mehr erfahrenDas Spektrum unserer Studiengänge umfasst Bachelor-, Master- und MBA-Programme aus verschiedenen Fachgebieten.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteWir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen an.
Mehr erfahrenDie IUBH bietet ihre Studiengänge an insgesamt über 28 Studienorten in Deutschland an.
Mehr erfahren auf der IUBH SeiteFür uns als Fachhochschule steht neben einer ausgezeichneten Lehre auch die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung im Mittelpunkt.
Mehr erfahrenDie Professuren und Studiengänge der IUBH sind neun Fachgebieten zugeordnet.
Mehr erfahrenForschungsprojekte sind ein wesentliches Element der akademischen Kultur an unserer Hochschule.
Mehr erfahrenUnsere Professoren publizieren regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse.
Mehr erfahrenDie Forschungsgruppen der IUBH sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zusammen an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
Mehr erfahrenUnsere Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt, das zeigen wir nicht nur durch hochwertige Studieninhalte und innovative Studienmodelle, sondern auch durch unsere exzellenten Services vor, während und nach dem Studium.
Mehr erfahrenWir arbeiten mit einem hochkarätigen Netzwerk von über 2.000 Unternehmen und Organisationen zusammen.
Mehr erfahrenAuf dem IUBH Blog berichten wir regelmäßig über alle Fachgebiete und Studienformate der Hochschule.
Mehr erfahrenHier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und News unserer Hochschule.
Mehr erfahrenWir bereiten Studierende aus der ganzen Welt in unterschiedlichen Studienmodellen auf einen erfolgreichen Karrierestart vor.
Mehr erfahrenUnsere Vision und Mission prägen das tägliche Handeln aller Hochschulmitarbeiter.
Mehr erfahrenDem Qualitätsmanagementsystem kommt die Aufgabe zu, das Einhalten interner und externer Vorgaben zu gewährleisten und das Erreichen der durch die Hochschule festgelegten Entwicklungsziele zu unterstützen.
Mehr erfahrenUnser Team steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie IUBH Internationale Hochschule ist einer der Innovationsführer in der Digitalisierung tertiärer Bildung.
Mehr erfahrenSeit 2020 studieren, lehren und arbeiten wir daher klimaneutral – als erste Fernhochschule weltweit.
Mehr erfahrenDigitale Kompetenzen entwickeln in unserer Gesellschaft eine immer größere Bedeutung.
Obwohl die heutige Kindergeneration eine Lebenswelt ohne digitale Medien nicht kennt und in diesem Sinne echte „digital natives“ sind, verläuft die Digitalisierung der Schulen nur schleppend und ungleichmäßig. Dieser Schiefstand zwischen Bildungsrealität und Erfordernissen zeigt sich auch in der aktuellen Situation, die geprägt ist durch Sars-Covid-19. Während einige Schulen Schüler*innen sehr schnell mit digitalen Medien unterstützt haben, sind andere Schulen fest im analogen Zeitalter verhaftet und haben die Homeschooling-Zeit wie gewohnt mit analogen Medien und Hausbesuchen überbrückt. Ein Zeichen der technischen als auch pädagogischen Rückständigkeit, die gerade in diesem Kontext Möglichkeiten der Weiterentwicklung geboten hätten. Aber nicht nur Schulen stoßen an ihre digitalen Grenzen, auch Lehrer*innen fühlen sich oftmals nicht genügend unterstützt. Deutschland läuft dem europäischen Standard hinterher
Vor diesem Hintergrund soll mit dem EduC ein Kompass etabliert werden, der durch regelmäßige Befragungen der relevanten Stakeholder (Schulträger und Schulleitung, Lehrer/-innen, Eltern, Schüler/-innen) den Digitalisierungsstand aufgeschlüsselt, nach Regionen und Schultypen erfasst und beobachtet, welche Unterschiede sich bei der Entwicklung ergeben. Es soll zu dem bewertet werden, ob und in welcher Form die Förderungen, die durch Bund und Länder verteilt werden, zu erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Veränderungen führen.
Dazu soll ein Digitalindex etabliert werden, der die Digitalisierung und den Erfolg als Kennzahl abbildet. Auf dieser Basis soll im Weiteren ein Reifegradmodell entwickelt werden, welches Gestaltungsfelder für die Verbesserung bestimmter Elemente aufzeigt. So lassen sich die Entwicklungsbedarfe und angestrebten Transformationsprozesse konkret beschrieben und der tatsächliche Erreichungsgrad genau bewerten.
Dauer:
September 2020 – September 2022
Drittmittelgeber und Förderlinie:
IUBH-Kompass 2020
Kontakt:
PROF. DR. ANDRÉ HOLLSTEIN - a.hollstein@iubh-fernstudium.de
PROF. DR. ULRICH KERZEL - u.kerzel@iubh-fernstudium.de